Medienbildung

Die Zusatzqualifikation „Medienbildung“ am Studienseminar Helmstedt

Das Studienseminar Helmstedt möchte interessierten Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit geben, sich durch das zertifizierte Zusatzmodul „Medienbildung“ über die aktuellen Konzepte zur Medienbildung in Niedersachsen einen Überblick zu verschaffen und beispielhaft einzelne Vermittlungskonzepte auszuprobieren.

Teilnehmer: Alle interessierten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst – Anwärterinnen und Anwärter, Lehrkräfte im Anpassungslehrgang, Teilnehmerzahl 10 bis 12, mindestens 6
Durchführung: FSL Physik Christopher Jubitz-Rahn, PSL Haiko Allner, StS Helmstedt
Dauer: 20 Stunden (6 Termine mit je 3 Stunde plus 2 Stunden nach Vereinbarung) in Form von Seminarveranstaltungen. Die Termine für das kommende Halbjahr stehen noch nicht fest.
Ort nach Absprache: Studienseminar Helmstedt, Videokonferenzen, Hospitationen an den Ausbildungsschulen
Abschluss: Kolloquium von 20 Minuten oder ein passendes Referat

Wir wollen die Möglichkeiten der digitalen Medien für diese Veranstaltungen nutzen. Darum arbeiten wir intensiv mit unserem IServ. Aber auch im Seminar stehen uns viele verschiedenen Medien zur Verfügung. Die Veranstaltungen haben stets einen rein informierenden Teil und praktische Anwendungen.

Das Zusatzmodul „Medienbildung“ orientiert sich teilweise am Konzeptpapier „Lernen mit und über Medien an Studienseminaren – Qualifizierungskonzept“ des NLQ vom Juni 2017 und vermittelt somit Kompetenzen aus allen fünf Kompetenzbereichen der APVO (s. Konzeptpapier des NLQ, Juni 2017). Zu ausgewählten Themen werden exemplarisch Inhalte vorgestellt und bearbeitet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit Ende des Projektes

  • ihr Wissen über den Einsatz von Methoden und Medien – unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien – im Hinblick auf die Optimierung von Lernprozessen erweitert
  • unterschiedliche Formen der Individualisierung bzw. Differenzierung mit digitalen Medien kennengelernt
  • sich reflexiv mit den Chancen und Risiken digitaler Medien auseinandergesetzt
  • exemplarische unterschiedliche digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen ausprobiert und im Hinblick auf ihre didaktisch-methodische Sinnhaftigkeit bewertet
  • ihr Bewusstsein und Wissen über Werte und Regeln für den respektvollen und sicheren Umgang im virtuellen Raum erweitert
  • an der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen über den Unterricht hinaus gearbeitet
  • Konzepte kennengelernt, um bei der Medienentwicklungsplanung in ihren Schulen mitzuwirken (die nun mit dem Digitalpakt Schule zusätzliche finanzielle Mittel zur Umsetzung erhalten)
  • Umsetzungsmöglichkeiten für eine veränderte Lern- und Lehrkultur kennengelernt

Folgende Übersicht gibt einen Einblick in die inhaltliche Arbeit. Sie passt sich aber den sich wandelnden Gegebenheiten an. Das heißt: Wir gehen auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche und Möglichkeiten ein. Möchten Sie sich mit einem besonderen Projekt beschäftigen und dieses Ihren Kolleginnen und Kollegen präsentieren oder an der Homepage des Seminars mitarbeiten und den Umgang mit dem CMS- System “Wordpress” kennen lernen oder eigene Medien mit H5P, LearningApps oder ähnlichen Werkzeugen erstellen, liegen Sie mit dieser Zusatzqualifikation richtig.

Geplanter Verlauf der Zusatzqualifikation „Medienbildung“ des Studienseminars Helmstedt (Änderungen der Reihenfolge sind möglich)
Aktuelles Paper mit Terminen zum Download (pdf).

Datum Inhalte Kompetenzen
1. Termin

(3 Stunden)
Medienbegriff/Medienbildung/Medienverständnis: Wo stehen wir? Was wollen wir?

  • Anknüpfung an vorhandenes Wissen und Können
  • Konzeptvorstellung (Ablauf des Seminars)
  • Theoretischer Hintergrund (Medienbegriff/Medienbildung/Medienverständnis) und Grundlagen (z.B. Kompetenzmatrix)
  • Wo stehe ich? (Fragebogen DigComopEdu Check In zur Nutzung digitaler Medien)
  • OER: Open Educational Resources (Einführung)
erheben, verarbeiten, kommunizieren, analysieren, kontextualisieren, reflektieren, APVO: KB 1, 4
2. Termin

(3 Stunden)
Lern- und Arbeitsumgebungen für mich und andere gestalten

  • Mein persönliches Lernnetzwerk
  • Einführung in eine intuitive Nutzung der Plattformen Eduneo, IServ, Niedersächsische Bildungscloud (NBC) mit Schwerpunktsetzung.
  • Differenzierte Lernumgebung gestalten- Die praktische Arbeit mit einer Lernplattform.
  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen (Datenschutz)
Recherchieren, verarbeiten, sichern, kommunizieren, kooperieren, APVO: KB 1, 4 und 5
3. Termin

(3 Stunden)
Möglichkeiten der Individualisierung/Differenzierung durch digitale Medien

  • Was macht guten Unterricht aus?
  • Das IPad im Unterricht/ Organisationsmodelle/ Funktionen
  • Blended Learning
  • Lernstandsermittlung
schützen, sicher agieren, kommunizieren, kooperieren, problemlösen, handeln, APVO: KB 1 und 3
4. Termin

(3 Stunden)
Schulen entwickeln ihre Medienkonzepte

  • Wenn möglich: Gruppenhospitation an einer Schule mit überzeugender Medienentwicklungsplanung (z.B. Tablet-Klassen etc.)
  • Auswertung der Hospitationen
  • Zielführend digitalisieren mit dem Medienentwicklungsplan. Mögliche Beiträge durch die Unterrichtsfächer
analysieren, produzieren, präsentieren, reflektieren, APVO: KB 1, 2, 3
5. Termin

(3 Stunden)
Unterricht planen/durchführen/reflektieren

  • Unterrichtsformen: Blended Learning, Flipped Classroom…
  • Unterrichtsmethoden mit digitalen Medien
  • Simulationssoftware im naturwissenschaftlichen Unterricht
produzieren, präsentieren, sicher agieren, schützen, kommunizieren APVO: KB 1
6. Termin

(3 Stunden)
Einfluss von Medien, sicherer Umgang mit Medien

  • Manipulationen/Sucht
  • Cybermobbing (Planspiel „Bloßgestellt im Netz“, no-blame-approach)
  • Für Schülerinnen und Schüler geeignete Suchmaschinen, Apps, Surfmöglichkeiten
  • Datenschutz (Zusammenfassung)
  • Urheberrecht (Zusammenfassung)
Analysieren, kontextualisieren, reflektieren, APVO KB 1 und 2
7. Termin

(2 Stunden)
Frei planbar für besondere Projekte

  • Gegenseitige Unterrichtsbesuche
  • Auswertung der Hospitationen mit Präsentation
  • Gemeinsame Projektarbeit (Entwicklung und Präsentation eigener Medienprodukte)
  • Weiterentwicklung der Seminarhomepage
  • Entwicklung von Tutorials für Lehrende und Lernende
produzieren, präsentieren, sicher agieren, schützen, kommunizieren APVO: KB 1
8. Termin
(nach Vereinbarung)(2 Stunden)
  • Kolloquium
  • Wahlweise können auch von ihnen gestaltete und entworfene Medienprojekte präsentiert werden
  • Wenn möglich: Gegenseitige Unterrichtsbesuche
produzieren, präsentieren, sicher agieren, schützen, kommunizieren APVO: KB 1

 

Warum sollten angehende Lehrerinnen und Lehrer eine Zusatzqualifikation Medienbildung machen?

Sind Sie interessiert? Oben, auf dieser Seite, finden Sie alle wesentlichen Informationen zu dieser Zusatzqualifikation.

 

Und hier ein kleiner Spaß: Was für ein “Medientyp” sind Sie? 

Das könnte dich auch interessieren …