Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist eine Zusatzqualifikation am Studienseminar Helmstedt: „Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit anderer Herkunftssprache – Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“

Teilnehmer: Alle interessierten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst – LiVD aller Unterrichtsfächer. Teilnehmerzahl 10 bis 12, mind. 6

Durchführung: FSL Frau Petra Seifert, StS Helmstedt

Dauer: 20 Stunden in Form von Seminarveranstaltungen, jeweils dreistündig

Ort: Studienseminar Helmstedt, Hospitationen an den Ausbildungsschulen

Abschluss: Kolloquium von 20 Minuten

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen, Erlasslage
  • Interkulturelles Bewusstsein, Willkommenskultur
  • Grundlagen des Zweitsprachenerwerbs /Didaktik, Methodik DaZ
  • Grammatik und Alphabetisierung
  • Sprachbildung in allen Fächern
  • Sprachstandsfeststellung
  • Hospitationen

Zielsetzung:

Das Studienseminar Helmstedt möchte Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit geben, durch das zertifizierte Zusatzmodul „Deutsch als Zweitsprache“ die aktuellen didaktischen und methodischen Grundlagen im Bereich DaZ kennenzulernen und durch eine intensive praktische Auseinandersetzung mit der Thematik für eine qualitativ hochwertige Sprachbildung gerüstet zu sein. Schließlich sollen Lehrkräfte für DaZ qualifiziert werden, Kinder und Jugendliche anderer Herkunftsländer bei der Bewältigung ihres Lebensalltags zu unterstützen und sie zur Teilhabe zu ermutigen

Anmeldung:

Eine verbindliche Anmeldung bitte über das Sekretariat im StS Helmstedt oder bei Frau Seifert mit einer Mail.

Zeitplanung der Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache – DaZ“

Datum Inhalte Kompetenzen (APVO)
1. Termin:
Grundlagen
14.30 – 17.30 Uhr
  • Informationen zum Ablauf und Inhalt der ZQ
  • Anknüpfung an vorhandenes Wissen und Können
  • Rechtliche Grundlagen: Erlass zur Bildung und Teilhabe, KMK-Empfehlung „Interkuturelle Bildung und Erziehung, curriculare Vorgaben DaZ, GER, NiBis
4.1.3
1.1.2
2. Termin:
Interkulturelles Bewusstsein und Willkommenskultur
14.30 – 17.30 Uhr
  • Interkulturelles Basistraining
  • Bedeutung von Migration
  • Elternarbeit und Willkommenskultur
  • Unterstützungsmaßnahmen (Sprachbildungszentren, Integrationslotsen, usw.)
2.4.3
5.1.1
2.4.4
2.2.1
2.2.2
3. Termin:
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
14.30 – 17.30 Uhr
  • Grundlagen des Zweitspracherwerbs
  • Didaktik und Methodik DaZ
  • Wortschatzerwerb
1.1.3
1.2.2
1.2.4
4. Termin:
Grammatik und Alphabetisierung
14.30 – 17.30 Uhr
  • Besonderheiten der deutschen Sprache – Stolpersteine
  • Alphabetisierung (GS und SekI)
  • Hörverstehen und Sprechen
1.1.5
5. Termin:
Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern
14.30 – 17.30 Uhr
  • sprachsensibler Unterricht
  • Alltagssprache/Bildungssprache
  • Methodenwerkzeug
  • Lernszenarien
1.1.4
1.1.3
1.1.1
6. Termin:
Sprachstandsfest-stellungsverfahren
14.30 – 17.30 Uhr
  • Kennenlernen geeigneter Diagnoseelemente (Profilanalyse, Niveaubeschreibungen …)
  • Diagnoseverfahren
  • Förderkonzepte, Sprachstandsanalysen, Zeugnisse
3.2.2
3.3.2
3.3.3
7. Termin:
14.30 – 17.30 Uhr
  • Individuelle Unterrichtsgestaltung
  • Gegenseitige Unterrichtsbesuche
  • Auswertung der Hospitationen mit Präsentation
1.2.2
1.2.6
1.2.1
1.3.2
3.3.5
5.1.3
5.2.4
8. Termin
Kolloquium
  • Darstellung ausgewählter Themenschwerpunkte/Fallbeispiele

Organisatorischer Rahmen:

  • Für die Teilnahme an dieser Seminarveranstaltung können sich alle Auszubildenden des Studienseminars Helmstedt bewerben
  • Die Teilnehmerzahl wird auf 10 bis 12 LiVD (Minimum 6 LiVD) begrenzt.
  • Die Veranstaltungen finden – mit Ausnahme der Hospitationen – am Studienseminar Helmstedt statt und umfassen insgesamt 20 Stunden
  • Im Rahmen eines abschließenden Kolloquiums von 20 Minuten Dauer stellen die Teilnehmenden einzeln zu ausgewählten Themenschwerpunkten/Fallbeispielen ihr erworbenes Wissen bzw. ihre erworbenen Kenntnisse dar

Das könnte dich auch interessieren …